Erziehungsstellen

Erziehungsstellen sind eine Form der erzieherischen Hilfe der Kinder- und Jugendhilfe gemäß § 27 SGB VIII. In Erziehungsstellen betreut pädagogisch geschultes Fachpersonal Kinder und Jugendliche entsprechend § 34 SBG VIII über Tag und Nacht in ihrem eigenen Haushalt.

Die zu betreuenden Kinder leben gemeinsam mit den Erziehungsstellenleitern und deren Familien in dem eigenen Haushalt, dadurch ist ein enger familiärer Bezugsrahmen gegeben. Die Unterbringung ist in der Regel auf Dauer, also bis zur Verselbständigung angelegt. In Erziehungsstellen können bis zu zwei Kinder gleichzeitig betreut werden.

Zielgruppe

  • Kinder- und Jugendliche, die aufgrund von starken familiären Belastungen nicht in der Herkunftsfamilie verbleiben können
  • Kinder und Jugendliche mit drohender oder bestehender seelischer Behinderung
  • Kinder mit Gewalt- und Missbrauchserfahrungen
  • Kinder und Jugendliche, die kurz-, mittelfristig oder auf Dauer bis zur Verselbständigung einen Betreuungsplatz in einem familiären Rahmen benötigen
  • Traumatisierte Kinder, die nicht in einer Pflegefamilie aufgenommen werden können
  • Geschwisterkinder, denn diese können in dieser Form der Betreuung zusammenbleiben

Unser Angebot

  • Familiärer Rahmen, kleine Wohneinheiten, Erziehungsstelle mit bis zu zwei Pflegekindern, verlässliche, konstante Bezugspersonen ohne Schichtdienst
  • Intensive Betreuung durch ausgebildete, erfahrene Pädagogen (Erzieher, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter)
  • Kooperation mit Kindergärten, Schulen
  • Zusammenarbeit mit Jugendämtern und Vormündern
  • Zusammenarbeit mit den Herkunftsfamilien

Durch den familiären Rahmen erhalten die Kinder eine enge Begleitung und ein sicheres Bindungsangebot. Außerdem ist in diesem Rahmen eine bedürfnisorientierte Versorgung und Betreuung möglich, d.h. Therapie- und Freizeitangebote können individuell angepasst werden.

 

Erziehungsstellenleiter:

Die Erziehungsstellen werden von pädagogischen Fachkräften geleitet, die über Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen verfügen.

Als Fachkräfte zugelassen sind die folgenden Berufsgruppen:

 

Als Fachkräfte zugelassen sind die folgenden Berufsgruppen:

  • staatlich anerkannte Erzieher
  • Sozialpädagogen/Sozialarbeiter
  • Psychologen
  • sonstige pädagogische Berufe mit Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (siehe Fachkräftekatalog der jeweiligen Landesjugendämter)

Bei unserer Arbeit legen wir besonderen Wert darauf, ganz unserem Leitbild entsprechend individuell auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. steht die Aufarbeitung belastender frühkindlicher  Erlebnisse in Kombination mit der Bewerkstelligung des Alltagslebens.

Dazu setzen wir auf ein breit gefächertes Angebot.

Therapiemaßnahmen

Um optimal auf die Bedürfnisse unserer Kinder eingehen zu können, arbeiten wir eng mit Ergo-, Psycho- und Lerntherapeuten zusammen.

Begleitende Elternarbeit

Angemessene Kontakte mit den Herkunftsfamilien sowie Elterngespräche sind Teil unserer Arbeit und tragen zum Verständnis der Lebensgeschichten der von uns betreuten Kinder bei. Der Kontakt zwischen den betreuten Kindern und deren Eltern wird gepflegt, dieser orientiert sich an den Bedürfnissen und dem Wohl des Kindes.

Wahl der geeigneten Schule

Wir wählen für unsere Kinder Schulen und Kindergärten aus, die uns als besonders geeignet erscheinen, sensibel auf Kinderseelen eingehen. So besuchen viele unserer Kinder Waldorfschulen und Montessori Schulen. Auch Ganztagsschulen mit kleinen Klassengrößen haben sich bewährt, da hier intensiv mit den Kindern zusammengearbeitet werden kann.

Einbindung in den Familienalltag

Die Kinder werden aktiv in den Familienalltag der Erziehungsstellen eingebunden. Sei es durch Unterstützung bei den Hausaufgaben, gemeinsamen Freizeitaktivitäten oder durch die Übernahme altersgemäßer Aufgaben im Haushalt und bei der Garten- oder Haustierpflege. Selbstverständlich wirken sie auch bei der Gestaltung ihres persönlichen Lebens- und Rückzugraums, d.h. ihres eigenen Zimmers aktiv mit.

Gefühl von Zugehörigkeit

Auf diese Weise schaffen wir die Rahmenbedingungen für eine verlässliche und partizipierende Lebensgemeinschaft. Auch die dezentrale Lage der einzelnen Familienstellen fördert das Gefühl von Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, denn sie ermöglicht die Integration der Kinder in das soziale Netzwerk aus Vereinen, Schulen, Nachbarschaft und Kirchengemeinden.

Kontakt


    Hanna Stricker


    06241-2001102


    Zornstr. 17, 67549 Worms

    Datenschutz
    Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten zu den Zwecken, in dem Umfang und für die Dauer die in der Datenschutzerklärung erläutert wurden, verarbeitet und gespeichert werden.

    Bitte beweisen Sie, dass Sie kein Spambot sind und wählen Sie das Symbol Auto aus.

    Kontakt


      Hanna Stricker


      06241-2001102


      Zornstr. 17, 67549 Worms

      Datenschutz
      Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten zu den Zwecken, in dem Umfang und für die Dauer die in der Datenschutzerklärung erläutert wurden, verarbeitet und gespeichert werden.

      Bitte beweisen Sie, dass Sie kein Spambot sind und wählen Sie das Symbol Flugzeug aus.